Was unterscheidet die digitale Vermögensverwaltung von der klassischen Anlage?

Robo Advisor bedeutet wörtlich übersetzt Roboter Berater. Es sind aber keine Roboter, sondern Computerprogramme. Diese treffen Anlageentscheidungen für Kunden anhand von Algorithmen. Die Algorithmen beziehen sich auf finanzielle Kennzahlen und Statistiken. Außerdem berücksichtigt der Robo Advisor die angegebenen Daten des Anlegers. Diese bestehen aus persönlichen Daten, Anlagehorizont, Risikobereitschaft und vielem mehr. Je genauer diese persönlichen Angaben, desto individueller wird der Robo Advisor investieren. Firmen, die mit Robo Advisors arbeiten, sind meistens Start-Ups, da diese Form der Technologie noch relativ neu ist und sich auf dem Markt noch nicht komplett durchgesetzt hat. Robo Advisors investieren meistens in ETFs und nicht in Einzelaktien. Da die Computerprogramme nicht das Ziel verfolgen den Markt zu schlagen, bieten ETFs einen entscheidenden Vorteil. Das Risiko wird minimiert durch eine weitaus höhere Risikostreuung. Robo Advisors sollen somit keine spekulative Geldanlage sein, sondern dem langfristigen Vermögensaufbau dienen.
Es gibt zwei Möglichkeiten des Investieren in diese Computerprogramme. Robo Advisors können die kompletten Anlageentscheidungen übernehmen. Der Anleger muss in diesem Fall absolut nichts tuen. Wer aber eine gewisse Kontrolle und Übersicht über seine Investitionen behalten will, der kann festlegen, dass jede Anlageentscheidung des Programms erst manuell bestätigt werden muss.
1) Grundlagen der Investitionen sind Kennzahlen und Statistiken
2) Es wird meist in ETFs und nicht in Einzelaktien investiert
3) Rendite
und Risikominimierung stehen, je nach Risikobereitschaft, meistens im
Vordergrund.
4) Die Anlageform wird als automatisierte Vermögensverwaltung bezeichnet.
5) Ziel ist der langfristige Vermögensaufbau und nicht die Auswahl der aktuell besten Einzelaktien.
6) Als Robo Advisors kann man den Algorithmus, die automatisierte Vermögensverwaltung oder bestimmte Firmen, die mit diesen Computerprogrammen arbeiten, bezeichnen.

Funktionsweise

Als erstes muss man dem Computerprogramm bestimmte persönliche Daten angeben. Anhand dieser erstellen Robo Advisors einen bestimmten Anlageplan und nehmen diesen als Grundlage für zukünftige Investitionsentscheidungen. Für Robo Advisors gibt es viele verschiedene Anbieter mit teils sehr unterschiedlichen Konditionen. Diese unterschiedlichen Konditionen ergeben sich aus den unterschiedlichen Zielgruppen der Anbieter. Deswegen sollte man einen Robo Advisor Vergleich durchführen. Bevor man in Robo Advisors investiert, sollte man einen simulierten Test durchführen, um zu sehen wie dieses Computerprogramm arbeitet und welche Entscheidungen es trifft.

Möglichkeiten der Geldanlage

1)Vermögensverwaltung
Man zahlt Geld in ein Depot ein und das Computerprogramm investiert dieses in verschiedene Finanzprodukte. Der Vorteil liegt in der Vielzahl von möglichen Anlagearten.
2)Dachfonds
Das Geld wird in einen Dachfonds investiert, welcher in mehrere verschiedene ETFs investiert.
3)Anlageberatung
Hierbei übernimmt das Computerprogramm nicht die Anlageentscheidungen, sondern steht nur in beratender Funktion zur Verfügung.

Kosten

Die Kosten für Robo Advisors sind relativ gering, da wenig menschlicher Aufwand von Nöten ist. Die meisten Computerprogramme treffen die Anlageentscheidungen voll automatisiert. Die Kosten setzen sich zusammen aus dem Aufwand für den Betrieb des Programmes, den Gebühren für die Transaktionen von Wertpapieren und den allgemeinen Kosten für ETFs. In der Regel liegen die Gebühren für Robo Advisors aber unter einem Prozent. Aktiv verwaltete Fonds kosten meistens weit über fünf Prozent Gebühren. Ein Robo Advisor Vergleich sollte anhand des selbst fest gelegten Anlagekonzepts durchgeführt werden. Um herauszufinden welcher der Robo Advisors am effektivsten Geld anlegt, kann man auch einen Robo Advisor Test durchführen. Dabei investiert man in mehrere verschiedene Robo Advisors geringe Geldsummen und beobachtet bei welchem Computerprogramm sich das eingesetzte Kapital am meisten erhöht. In unserem Ginmon Test finden Sie die Vor- und Nachteile des Anbieters, sowie eine genaue Auflistung von Anlagestrategien und deren Angebot.

Ob ein solches Computerprogramm eine geeignete Anlagemöglichkeit ist, muss jeder Anleger selbst entscheiden. Meiner Meinung nach sollte man zum Thema "Finanzen" generell jede Anlageentscheidung selbst treffen und auch das gewählte Finanzprodukt komplett verstehen. Bei dem Investieren in Robo Advisors gibt man die Anlageentscheidung an ein Computerprogramm ab. Für einen eventuellen finanziellen Misserfolg muss man jedoch trotzdem die komplette Verantwortung übernehmen.